Aktuelles

Herbstversammlung der KSK 2022

Viertage-Fahrt der IG und Ehrungen im Mittelpunkt 

Ramerberg – Sowohl die  Mitgliederehrung von Sepp Maier und Leonhard Käsweber wie die geplante Viertagesfahrt nach Prag waren neben einem kurzen Rückblick auf das Vereinsgeschehen mit  Terminvorschau und Kassenbericht die wichtigsten Programmpunkte bei der Jahresversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg. Und auch nicht vergessen wurde das Totengedenken für Alois Bichler als jahrzehntelanger Herbergswirt der Ramerberger Veteranen.

Im Versammlungsverlauf ergänzten sich Vereinsvorstand Johann Weiderer und Kassier Rudi Riedl in ihren Ausführungen über zahlreiche Aktionen. Ein besonderer Dank ging an Prälat Günther Lipok für seine Zusage als Veranstaltungsleiter bei der Gedenkfeier auf dem Soldatenfriedhof in Prag, die im Rahmen der  Viertage-Fahrt der Interessengemeinschaft vom 20. bis 23 April geplant ist. Nach einer schriftlichen Mitteilung von Pius Graf, Obmann der Interessengemeinschaft wird heuer aber anstelle eines Sonderzuges der Bahn mit Bussen gefahren. Der Grund dafür sind rückläufige Teilnehmerzahlen.  Laut Pius Graf liegt es daran, dass die Bahn bereits zweimal wegen der Energiekrise den Preis erhöht hat.  Problemlos zurücktreten können aber die schon angemeldeten Teilnehmer und erhalten selbstverständlich ihr Geld zurück. Laut Pius Graf wird die Fahrt aber sicher stattfinden und die Reisekosten mit dem Bus sogar günstiger werden.

Wie bei der Versammlung durch Vorstand Hans Weiderer bekannt gegeben, zählt die KSK nun exakt 142 Mitglieder. Aufgrund der weggefallenen Wehrpflicht schlägt die Zahl der Reservisten jetzt mit 70 ehemaligen Bundeswehrsoldaten zu Buche. Zugelegt haben die „Nichtgedienten“ die als Förderer den Ramerberger Traditionsverein unterstützen. Und um die Gesamtmitgliederzahl abzurunden ist 

Franz Blattenberger als knapp 98-jähriges Ehrenmitglied nun der Letzte als echter Kriegs-Veteran eingetragene Vertreter des Ramerberger Traditionsvereins. 

Weiter berichtet wurde von der Teilnahme bei hiesigen und auswärtigen Veranstaltungen. Als zweimaliger Sieger in Folge darf die Krieger- und Soldtenkameradschaft nun den Gemeindepokal behalten. Ein voller Erfolg mit sehr guter Beteiligung war der Vereinsausflug nach Weltenburg mit Besichtigung des Ehrendenkmals sowie der Besuch der Flugvogelschau in Riedenburg.

Abschließender Höhepunkt war die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder.

Von Vereinsvorstand Hans Weiderer (rechts) geehrt wurden  

Leonhard Käsweber (links) für seine Dienste als Kassenprüfer seit 2005 

und Sepp Maier der 21 Jahre als Schriftführer tätig war.  prj / Foto Penzkofer

12. Christbaumversteigerung - 26.12.2022

Am 26.12.2022 veranstaltete die Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg e.V. seine zwölfte Christbaumversteigerung im Gasthaus Bichler Ramerberg.

Der Veteranenverein Ramerberg möchte sich herzlich bei den vielen Spendern und dem Versteigerer Bruno Hiebl bedanken.

Unser besonderer Dank gilt aber auch den zahlreichen Besuchern aus der Gemeinde Ramerberg und den Nachbargemeinden sowie den anwesenden Vereinen für das eifrige und fleißige  Steigern.

Ausflug nach Kelheim / Weltenburg

Treffpunkt ist am Samstag, den 24.09.2022 um 06:45 Uhr beim Parkplatz vom Bichler in Ramerberg.

 

-        Fahrt nach Kelheim

-        09:30 Uhr Schifffahrt nach Weltenburg

-        Besichtigung Gedenkstein in Weltenburg

-        Ca. 11:30 – 13:00 Uhr Mittagessen Gaststätte Weltenburg

-        15:00 Uhr Falknerei Riedenburg

-        16:00 Uhr Heimfahrt

-        Ca. 19:00 Uhr Ankunft in Ramerberg

 

Preis pro Person 35,00 €

 

Anmeldung bei 

Hans Weiderer

Tel: 0179/505 8695

 

Veranstalter:

KSK Ramerberg e.V. 

Hans Weiderer als Vorsitzender bestätigt

Hans Weiderer als Vorsitzender bestätigt

Jahresversammlung der Ramerberger Krieger- und Soldatenkameradschaft

Ehrungen für lange Vereinstreue

Ramerberg - Sozusagen als Neuanfang war die Jahresversammlung der Ramerberger Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) nach zweijähriger Unterbrechung überaus gut besucht. Dabei stand neben der Neuwahl der Vorstandschaft die Ehrung von insgesamt 22 langjähriger Vereinsmitglieder im Mittelpunkt.

Bei der Neuwahl der Vorstandschaft wurde ein Großteil des bisherigen Gremiums in ihren Ämtern bestätigt, einige Stellen aber mussten neu besetzt werden. So bleibt Hans Weiderer Erster Vorsitzender der KSK. Weil der allgemein als „Knogler Sepp“ bekannte Josef Schosser als langjähriger Stellvertreter jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidieren konnte, kam Alfred Maier neu dazu. Neu sind sowohl Florian Weiderer als Schriftführer und Ludwig Käsweber als zweiter Kassenprüfer. Keine Veränderung gab es sowohl bei Rudi Riedl als Kassier und seinem ebenfalls besonders langjährigen Kassenprüfer Franz Untergehrer sowie für Ludwig Bürger und Johann Scherfler junior als Beisitzer. Als bisheriger Fahnenbegleiter bleibt Hans Sixt im Amt und ihm zur Seite neu dazugekommen ist Josef Stellner sowie Florian Neumann als dritter Beisitzer. 

Nach einem Jahresrückblick waren die beiden vergangenen Jahre von der Corona-Pandemie geprägt. Nun könne man sich aber freuen, dass das Vereinsleben der Ramerberger Veteranen wieder in Gang komme, so der Vorsitzende Hans Weiderer. Zuversichtlich zeigte sich auch Rudi Riedl im zusammengefassten Kassenbericht der letzten drei Jahre. prj / FOTO PENZKOFER

 

 Bildtext:  Für 50-jährige Mitgliedschaft ehret der Vorsitzende Hans Weiderer (links) gemeinsam mit seinem Stellvertreter Alfred Maier (rechts) die Jubilare Georg Deml, Hans Salzer, Peter Eutermoser und Georg Brummer

 

 

 

Für langjährige Vereinstreue geehrt

Für 25 Jahre

 

Karl Forstner

Andreas Baumgartner

Ludwig Scheupel

Arnold Treppe

Andreas Ullmann

Gerhard Dasch

 

Für 40 Jahre

 

Sepp Dasch

Johann Penzkofer

Hans Sixt

Hans Deml

Josef Eutermoser

Leonhard Riedl

Sepp Schosser

Franz Untergehrer

Markus Dankl

Erwin Häuslmann

Josef Maier, senior

Josef Maier, junior

 

Für 50 Jahre

 

Georg Brummer

Hans Salzer

Peter Eutermoser

Georg Deml

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung

 

Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg e. V.

 

am Sonntag, den 03. April 2022

 

Aufstellung um 08:30 Uhr beim Vereinslokal Gasthaus Bichler

anschließend Kirchenzug mit Gottesdienst und Gedenken am Kriegerdenkmal

 

Alle Vereinskameraden und Ortsvereine mit ihren Fahnen werden gebeten, sich zu beteiligen.

Danach Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Bichler.

 

Tagesordnung

Begrüßung durch den 1. Vorstand

Ehrung von Mitgliedern

Bericht Kassier

Bericht Rechnungsprüfer (Entlastung d. Vorstandschaft)

Bericht Schriftführer

Bericht 1. Vorstand

Neuwahl

Wünsche und Anträge

ABGESAGT Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg e. V.

Aufgrund der aktullen Corona-Lage ist die Jahreshauptversammlung am 21. November 2021 abgesagt.

Auch die Adventfeier wird in diesem Jahr nicht stattfinden.

 

Wir wünschen Ihnen allen eine gute Zeit und vorallem bleibts gsund!

Christbaumversteigerung 2019

Am 28.12.2019 veranstaltete die Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg e.V. seine dreizehnte Christbaumversteigerung im Gasthaus Bichler Ramerberg.

Der Veteranenverein Ramerberg möchte sich herzlich bei den vielen Spendern bedanken. Besonderer Dank gilt auch dem alljährlichen Versteigerer Bruno Hiebl und der musikalischen Unterstützung  durch eine Abordnung der Stadtkakelle Wasserburg.

Die zahlreichen Besucher aus der Gemeinde Ramerberg und den Nachbargemeinden sowie die anwesenden Vereinen steigerten eifrig und fleißig auf Greicherts und Brot, Sommerbank, Honig, Käse, Vogelhäuschen und noch weitere schöne Sachen. Der Christbaum wurde insgesamt zehn mal versteigert.

Vielen Dank für einen griabigen Abend!

Ausflüge

Ausflug 2019 an die Ostsee

Am Samstag, den 27.04. ging es schon früh am Morgen mit dem Bus zum Rosenheimer Bahnhof. Von dort fuhren wir mit ca. 740 Teilnehmern, davon waren allein schon 40 Ramerberger, mit dem Sonderzug, Richtung Rostock. Nach einer kurzen Busfahrt erreichten wir abends unsere Hotelanlage in Linstow. Bereits am Sonntag morgen fand im Marinestützpunkt Hohe Düne unsere alljährliche Gedenkfeier statt, die wie schon einige Jahre, von unserem Prälat Günther Lipok bestens vorbereitet und zusammen mit den Ortsgeistlichen gestaltet wurde. Für die musikalische Gestaltung sorgten wie immer die Niklasreuther Musikanten. Nach einer Mittagspause konnten wir in Bad Doberan und Wismar  an einer Stadtführung teilnehmen. Dienstag besuchten wir Rostock und Warnemünde, dort bestand die Möglichkeit zu einer Hafenrundfahrt. In den genannten Orten konnten wir herrliche, dort typische Ostseekirchen besuchen, die leider  nicht alle gut erhalten sind.  Nach dem Festabend mit den Niklasreuthern mussten wir am Dienstag morgen leider schon die Rückreise antreten. Schade, es waren wieder einmal ereignisreiche Tage, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam.

Weiterlesen …

Fruehjahresversammlung

Frühjahrsversammlung der KSK Ramerberg

 Außergewöhnliche Mitgliederehrung - 100-jähriges Gründungsfest in Sichtweite  

 

Ramerberg. Ein bemerkenswerter Höhepunkt bei der Frühjahrsversammlung war die Ehrung besonders langjähriger Vereinsmitglieder. Sowohl erstmalig wie unnachahmlich einzigartigin der Vereinsgeschichte der Ramerberger Krieger- und Soldatenkameradschaft aber ist die Würdigung von Albert Maierfür 60-jährige Vereinstreue. (Bild)Dabei ist aber nicht der ohnehin sehr lange Zeitraum von sechs Jahrzehnten das absolut Einmalige, sondern die Tatsache, dass der knapp 82-jährige Albert Maier mit zu den Ersten Soldaten der damals neu gegründeten Bundeswehr zählt. Als 21-Jähriger wurde er am 1. Juli 1958 als Wehrpflichtiger für ein Jahr nach Augustdorf bei Detmold eingezogen.  Hier machte er nach Grund- und Vollausbildung Dienst als Panzerfahrer. Unmittelbar nach seiner Entlassung als Bundeswehrsoldat wurde Albert Maier 1959 als erster Nichtkriegsteilnehmerjüngstes Mitglied beim damaligen Ramerberger Veteranenverein. Neben seiner Vereinstreue blieb er über Jahrzehnte ein rühriges Mitglied und bewährte sich über einen langen Zeitraum auch in der Vorstandschaft. 

Weiterlesen …

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung

 

Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg e. V.

am Sonntag, den 07. April 2019

 

Aufstellung um 08:30 Uhr beim Vereinslokal Gasthaus Bichler

anschließend Kirchenzug mit Gottesdienst und Gedenken am Kriegerdenkmal

Alle Vereinskameraden und Ortsvereine mit ihren Fahnen werden gebeten, sich zu beteiligen.

Danach Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Bichler

 

Tagesordnung

Begrüßung durch den 1. Vorstand

Ehrung von Mitgliedern

Bericht Kassier

Bericht Rechnungsprüfer (Entlastung d. Vorstandschaft)

Bericht Schriftführer

Bericht 1. Vorstand

Wünsche und Anträge

Christbaumversteigerung

Weiterlesen …

Sammlung Kriegsgräberfürsorge 2018

In der Zeit vom 28. Oktober bis zum 20. November waren Mitglieder der Krieger-  und Soldatenkameradschaft Ramerberg im Bereich des Kirchensprengel Ramerberg  zur Haussammlung 2018, für  den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterwegs.

Unser großer Dank gilt den Sammlern und großzügigen Spendern.

Der gesamte Betrag von 1.513 Euro wird ohne Abzug für die Kriegsgräberfürsorge verwendet.

Sonderzugfahrt der Interessengemeinschaft der Veteranenvereine nach Karlsruhe, Straßburg und Heidelberg

Am Freitag, 26.04.2018 ging es für 30 Ramerberger und 6 Atller am Morgen in Rosenheim um 7.oo Uhr los. Bereits im Zug wurden wir mit einem Frühstück verwöhnt. Nach einer wie immer kurzweiligen Fahrt erreichten wir gegen 14.oo Uhr Karlsruhe, dort warteten schon die Stadtführer zur Schloss- und kurzen Stadtbesichtigung, anschließend bezogen wir unsere Zimmer und genossen die Freizeit auf eigene Faust.

Samstagmorgen machten wir uns auf den Weg nach Niederbronn in Frankreich.  Auf dem Soldatenfriedhof des 2. Weltkrieges liegen überwiegend Gefallene unter 21 Jahren. Dort zelebrierte unser Prälat Günter Lipok die Gedenkfeier, musikalisch wie immer umrahmt von der Niklasreuther Musikkapelle. Nach der Gedenkfeier gingen einige Teilnehmer ans Grab eines gefallenen Kriegsteilnehmers aus Albaching, dessen Schwester darum gebeten hatte.

Anschließend fuhren wir mit den Bussen weiter durch die Nordvogesen nach Straßburg, zu einer kurzen Stadtbesichtigung. Am Abend war ein gemeinsames Treffen alles Teilnehmer im Badischen Brauhaus  in Karlsruhe, dort spielten die Niklasreuther zur Unterhaltung auf.

Bereits am Sonntagmorgen ging es über einen kurzen Abstecher nach Heidelberg mit Stadtführung Richtung Heimat. Schee wars!

Fruehjahresversammlung

Frühjahrsversammlung der KSK Ramerberg

 Außergewöhnliche Mitgliederehrung - 100-jähriges Gründungsfest in Sichtweite  

 

Ramerberg. Ein bemerkenswerter Höhepunkt bei der Frühjahrsversammlung war die Ehrung besonders langjähriger Vereinsmitglieder. Sowohl erstmalig wie unnachahmlich einzigartigin der Vereinsgeschichte der Ramerberger Krieger- und Soldatenkameradschaft aber ist die Würdigung von Albert Maierfür 60-jährige Vereinstreue. (Bild)Dabei ist aber nicht der ohnehin sehr lange Zeitraum von sechs Jahrzehnten das absolut Einmalige, sondern die Tatsache, dass der knapp 82-jährige Albert Maier mit zu den Ersten Soldaten der damals neu gegründeten Bundeswehr zählt. Als 21-Jähriger wurde er am 1. Juli 1958 als Wehrpflichtiger für ein Jahr nach Augustdorf bei Detmold eingezogen.  Hier machte er nach Grund- und Vollausbildung Dienst als Panzerfahrer. Unmittelbar nach seiner Entlassung als Bundeswehrsoldat wurde Albert Maier 1959 als erster Nichtkriegsteilnehmerjüngstes Mitglied beim damaligen Ramerberger Veteranenverein. Neben seiner Vereinstreue blieb er über Jahrzehnte ein rühriges Mitglied und bewährte sich über einen langen Zeitraum auch in der Vorstandschaft. 

Weiterlesen …

2016 Volkstrauertag in Ramerberg

Das Gedenken zum Volkstrauertag wird in Ramerberg traditionell eine Woche nach dem Feiertag begangen. Mit einem Gedenkgottesdienst von Prälat Günther Lipok und der anschließenden Ehrung am Kriegerdenkmal gedachten viele Pfarrangehörige zusammen mit den Fahnenabordnungen der Ortsvereine und einer Bläsergruppe der unzähligen Kriegsopfer der beiden Weltkriege.

Die Kranzniederlegung am Ehrenmal bezeichnete Bürgermeister Georg Gäch als Respekt vor den gefallenen Soldaten wie auch dem großen Leid der Zivilbevölkerung. Zwar müssen wir für nunmehr 70 Jahre Frieden unendlich dankbar sein, gleichzeitig aber feststellen, dass es weltweit gesehen keinen Deut besser geworden ist. Die aktuellen Krisenherde liegen meist außerhalb Europas und treffen uns zunächst nur in den täglichen Nachrichten oder mit einem Heer an Flüchtlingen. In Anlehnung an ein Zitat von Konrad Adenauer sind Frieden und Freiheit die Grundlagen jeder menschenwürdigen Existenz. Nach einer Meinungsäußerung von Bürgermeister Gäch haben diesen Satz aber viele Diktatoren und Politiker noch nie gehört, oder sind zu einfältig um ihn zu verstehen. Nach seiner Überlegung wäre es für die gemeinsam Verantwortlichen wohl heilsam, wenn alle Namen hier am Kriegerdenkmal ihnen als persönlichen Verluste übersetzt würden.   prj

 

Bild: Ra_Volkstrauer  

FOTO  PENZKOFER

Ehrung am Ramerberger Kriegerdenkmal  

Gründungsfahne des Ramerberger Veteranenvereins

Restaurierung und Wiederweihe nach 93 Jahren

Ramerberg -  Im Anschluss an einen Festgottesdienst mit Wiederweihe der „alten“ Veteranenfahne durch Prälat Günther Lipok und einer eindrucksvollen Ehrung am Kriegerdenkmal stand die Freude am Feiern im Vordergrund. Von der Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg als Festgäste eingeladen waren neben der gesamten Bevölkerung auch alle Ortsvereine sowie zahlreiche Nachbarvereine.

Anlass war die erstaunlich gut gelungene Restaurierung der Gründungsfahne des Ramerberger Veteranenvereins.  Vom Kirchenzug bis zum Schluss wurde das Fest von der Rotter Blasmusik musikalisch umrahmt.

Vor 93 Jahren, am 6. Mai 1923, war von den Ramerberger Veteranen des ersten Weltkrieges neben dem Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen aus der Pfarrei auch die erste Vereinsfahne geweiht worden.  In der Vereinschronik wird dieser Tag als Gründungstag mit 96 Vereinsmitglieder genannt. Weiter ist zu lesen, dass unter den schwierigsten Bedingungen der Nachkriegszeit bereits im Herbst 1922 Spenden für Denkmal und Fahne gesammelt wurden. Gespendet wurden nur Naturalien, da das Inflationsgeld als Zahlungsmittel nahezu wertlos war.

Als dann im Jahre 1956 eine neue Fahne gekauft und vorher schon aus dem „Veteranenverein“ die aktuelle „Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg“ (KSK) wurde, hatte die „alte“ Veteranenfahne ausgedient. Durch 33 Dienstjahre ziemlich ramponiert und unansehnlich geworden, blieb sie sechs Jahrzehnte lang völlig unbeachtet in einem Schrank verborgen.

Durch einen rasanten Mitgliederzuwachs, vor allem durch auffallend viele Jugendliche, setzte in jüngster Zeit beim Vereinsvorstand Hans Weiderer ein Umdenken ein. Und seine Überlegung, den Vereinsnachwuchs mit einer zweiten Vereinsfahne zu motivieren, würde auch eine leicht überschaubare Investition rechtfertigen. Seine lapidare Anfrage bei der Fahnenstickerei Kössinger: „Ob sich für dieses „alte Stück“ eine Reinigung und ein bisschen Reparatur „überhaupt noch lohnt“, brachte aber eine höchst erstaunliche Expertenmeinung ans Tageslicht. Unter der hässlichen Schmutzschicht des Fahnentuches und den überaus deutlichen Gebrauchsspuren auf den Stickereien verbarg sich eine überaus kunstvolle Handarbeit von beachtlichem Wert, die heutigen Fahnen qualitativ haushoch überlegen ist. Entsprechend freute sich der Vereinsvorstand: „Wenn des Herrichten auch nicht billig war, die knapp 100 Jahr oide Fahne steht jetzt wieder wie neu da.“ Und weiter erklärte Vorstand Weiderer, dass die Fahnenstickerei größten Wert darauf gelegt habe, dass die Ursprünglichkeit der restaurierten Fahne erhalten blieb und der grundsätzliche Charakter nicht verändert wurde. Dies konnte den Fahnenspezialisten zufolge aber nur erreicht werden, weil bei der Fahnenreparatur die ursprüngliche Sticktechnik Verwendung fand. Dazu musste aber neben der alten klassischen Handstickerei auch die seit 1829 sogenannte Seidenkurbelstickerei in allen Variationen beherrscht werden.  prj

Sammlung Kriegsgräberfürsorge 2015

In der Zeit vom 30. Oktober  bis 20. November 2015 waren Mitglieder der Krieger- und Soldatenkameradschaft Ramerberg im Gemeindebereich zur Haussammlung  2015 für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterwegs.

Unser großer Dank gilt den Sammlern und großzügigen Spendern.

Der gesammelte  Betrag von 1.182,00 Euro wird ohne Abzug für die Kriegsgräberfürsorge verwendet.

Gedenken zum Volkstrauertag

Das Gedenken zum Volkstrauertag wird in Ramerberg traditionell eine Woche nach dem Feiertag begangen. Mit einem Gedenkgottesdienst und der anschließenden Ehrung am Kriegerdenkmal gedachten viele Pfarrangehörige zusammen mit den Fahnenabordnungen der Ortsvereine und  der Blaskapelle Ernstorfer der unzähligen Kriegsopfer der beiden Weltkriege. Die Kranzniederlegung am Ehrenmal bezeichnete Bürgermeister Georg Gäch als Respekt vor den gefallenen Soldaten wie auch dem großen Leid der Zivilbevölkerung. Eine in 70 Jahren stabilisierte Demokratie darf aber nicht über die weltweit zunehmenden Konflikte hinwegtäuschen. Und es ist auch nicht selbstverständlich, dass uns Frieden und Freiheit weitere Jahrzehnte erhalten bleibt. Mit dem Hintergrund seiner persönlichen Angst vor einem „Rechtsruck“ und der Gefahr, dass der politische Extremismus weiter  gestärkt wird, ist es für Georg Gäch wichtig, die Sorgen und Ängste der Bevölkerung ernst zu nehmen und die Gesellschaft nicht zu überfordern. Und mit einem Appell an die große Politik gewandt, fordert er als Verantwortlicher der Gemeinde Ramerberg den Waffenexport als Voraussetzung für die Flüchtlingsströme konsequent einzustellen. prj

Grillfest zum Gemeindepokalschießen

Den Sieg beim Gemeindepokalschießen der Schützengesellschaft Zellerreith e.V. gehört gefeiert.

 

Daher haben wir uns am 05. Juli in Katzbach zum Grillen getroffen.

 

Vielen Dank an alle die dazu beigetragen haben, dass dies ein schönes Fest geworden ist.

Tauschbörse für Vereinskleidung

Die KSK Ramerberg e.V. bietet Vereinskleidung zum Tauschen an.

 

Gerne können sich die Mitglieder melden, falls es Jacken oder Hüte gibt, die zu groß oder zu klein geworden sind!

Lächelnd

Derzeit kann folgendes angeboten werden:

Jacke Größe 54/56

 

Bei Interesse/Rückfragen können Sie sich gerne bei Familie Weiderer melden!

 

background